Programm | Donnerstag, 01.12.2022

09:00 Uhr

Begrüßung und organisatorische Hinweise

 

09:10 Uhr

Grußwort des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Thomas Heppener, Leiter der Unterabteilung 10 in der Abteilung 1 - Demokratie und Engagement

 

09:20 Uhr

Kennenlernen und Warm Up

 

09:35 Uhr

Demokratieförderung als Handlungsfeld – Was ist das?

Dr. Christian Lüders, ehemaliger Abteilungsleiter des Deutschen Jugendinstituts

Anschließend Rückfragen und Austausch

 

10:20 Uhr

Was versteht die wissenschaftliche Begleitung unter Demokratieförderung?    
Ein Definitionsvorschlag

Elisa Walter, Deutsches Jugendinstitut

 

10:35 Uhr

Kurze Pause

 

10:45 Uhr

 Begriffsverständnis und Qualitätsstandards im Handlungsfeld Demokratieförderung

Parallele Workshops, durchgeführt von Kompetenznetzwerken

  • Workshop 1: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
  • Workshop 2: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter
  • Workshop 3: Kompetenznetzwerk Demokratieförderung in der beruflichen Bildung

In den Workshops werden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Qualitätsstandards des Handlungsfeldes Demokratieförderung diskutiert.

 

11:45 Uhr

Erste Ergebnisse und Erkenntnisse im Plenum

 

12:00 Uhr

Mittagspause

 

13:00 Uhr

Spotlight Demokratieförderung – Einblicke in die Arbeit der Modellprojekte

Parallele Breakout-Sessions, zwei Durchgänge

Die Spotlights erhalten Sie Einblick in die Arbeit von Modellprojekte aus den Bereichen

  • individuelle Kompetenz- und Haltungsentwicklung
  • Verfahrensentwicklung
  • sowie Struktursicherung und –entwicklung.

Eine Übersicht über die vorgestellten Modellprojekte finden Sie hier.

 

14:00 Uhr

Diskussion der Ergebnisse und Erkenntnisse des Tages im Plenum

 

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung